In der Planungsphase eines Online-Events stellen sich dem Veranstalter viele Fragen: Live oder On Demand? Kostenfrei oder kostenpflichtig? Mit oder ohne Login zugänglich?
In welche Formate sich Online-Events untergliedern lassen, über welche charakteristische Merkmale sie verfügen und welche Durchführungsmöglichkeiten es im Detail gibt, erfahren Sie auf dieser Informationsseite von Techcast.
Online-Events: beliebte Formate und ihre Merkmale
Webinare und Webcasts
Online-Schulungen oder Online-Fortbildungen
Online-Kongresse
Online-Events: live, semi-live oder on demand durchführen
Online-Events im Livestream
Online-Events im Semi-Live-Format
Online-Events als On demand-Version
Location-Alternativen für Online-Events
Online-Events: beliebte Formate und ihre Merkmale
Webinare und Webcasts
Webinare und Webcasts zählen heute zu den unschlagbaren Instrumenten für Marketing-, Vertrieb- und Event-Abteilungen zahlreicher Unternehmen. Dabei ist die Zeiten, in der man Webcast als weniger interaktives Format mit einem größeren Publikum im Unterschied zu einem Webinar definiert hat, vorbei. Je nach Unternehmen und in seinen Strukturen historisch gewachsenen Begrifflichkeiten handelt es sich sowohl bei einem Webinar als auch bei einem Webcast um ein Online-Event, das seinen Teilnehmern Wissen, Informationen und nicht zuletzt auch Spaß vermitteln soll.
Mit einer durchschnittlichen Teilnahmedauer von 57 Minuten kriegen Webinare viel höhere Aufmerksamkeit als andere Arten von Content. Das sollte man nicht vernachlässigen. Ein klassisches Webinar bzw. Webcast ist (leider) immer noch oft mit einem Frontalunterricht vergleichbar. Auch wenn es in erster Linie um die Wissensvermittlung geht, wünschen sich Webinar-Teilnehmer dennoch ein lebendiges Online-Event. Neben solchen wichtigen Faktoren wie einem Top-Referenten und einem packenden Thema schaffen vor allem Interaktion-Sessions ein positives Nutzererlebnis.
Mit Umfragen lassen sich Zuschauer schnell aus dem passiven „Kino-Modus“ eines Webinars/Webcasts herauslocken. Auch die Präsentation der Ergebnisse (v.a. in Echtzeit) sorgt für Unterhaltung. Die gewohnten Balken-Diagramme können z.B. durch eine Word-Cloud ersetzt werden: Für die Befragten ist es immer spannend zu sehen, wo der eigene Begriff zum Schluss auftaucht und wie viel „Gewicht“ er bekommen wird. Diesen leichten Gamification-Ansatz kann man noch weiter ausbauen (z.B. mit interaktiven Videos) und dadurch die User-Motivation steigern.
Online-Schulungen oder Online-Fortbildungen
Das lebenslange Lernen ist ein positiver Trend unserer Zeit. Die Digitalisierung fördert es zusätzlich, denn immer öfter entscheidet man sich für Online-Fortbildungen und Online-Trainings. Sowohl interne Mitarbeiterkommunikation als auch externe Kundenkommunikation profitieren von digitalen Schulungsformaten. Sie sparen Zeit, Kosten und können meistens beliebig oft wiederholt werden.
Kurse und Schulungen, die als Präsenzveranstaltung mehrere Tage dauern würden, kann man sich als Online-Teilnehmer individuell und flexibel einteilen und somit auch das Lerntempo selbst bestimmen. Die Anwendungsbereiche können dabei sehr unterschiedlich und nicht zuletzt auch von der Zielgruppe und ihrer Online-Medienerfahrung abhängig sein.
Lernerfolgskontrollen während und nach der Online-Fortbildung zeigen den Teilnehmern, wie gut das Lernmaterial verstanden wurde. Mit einem Klick erhält man nach dem Abschluss der Online-Fortbildung das Zertifikat – personalisiert, individualisiert und automatisch generiert.
Online-Kongresse
Online-Events werden immer großformatiger. Als Krönungsdisziplin gelten daher die Online-Kongresse. Wenn man Kongresse in die digitale Welt verlagert, gewinnt man schnell an Effizienz, Unabhängigkeit und Flexibilität. Die Durchführung ist mit einem geringeren Aufwand sowohl für Veranstalter als auch für Teilnehmer verbunden.
Abhängig vom Programm können Online-Kongresse mehrere Tage dauern. Der organisatorische Aufwand ist im Vergleich zu einem Kongress vor Ort deutlich geringer. Ebenso die Kosten, z.B. für Location-Miete und Catering. Wie bei einer Präsenzveranstaltung können neben den Keynotes auf einer Hauptbühne auch mehrere gleichzeitige Breakout-Sessions stattfinden. Ohne den Überblick zu verlieren, gelangen Teilnehmer mit nur einem Klick auf einer gut gestalteten Landing Page zu den Vorträgen (Webinaren), Videos, Chats, Interviews etc. Das geballte Expertenwissen bekommen sie dabei in einem modernen Informationsformat vermittelt, das einer Präsenzveranstaltung in nichts nachsteht.
Online-Events: live, semi-live oder on demand durchführen
Online-Events im Livestream
Das Gefühl von Hier und Jetzt in einem Livestream ist einzigartig. Ein Online-Event live durchzuführen ist aufregend (für Veranstalter) und spannend (für Teilnehmer). Bei einem Online-Event mit Livestreaming zeigt sich das Unternehmen von einer nahbaren und glaubwürdigen Perspektive und vermittelt Transparenz. Der kurzlebige Content ist dabei nur von Vorteil: Das dynamische Format steigert das Engagement der Zielgruppe. Bei einer Echtzeit-Übertragung sind die Online-Teilnehmer mitten im Geschehen – sie gestalten das Online-Event mit. Referenten können situationsbezogen reagieren und dadurch den Teilnehmern noch mehr Mehrwert bieten.
Online-Events im Semi-Live-Format
Das Semi-Live-Format vereint in sich die Sicherheit einer Aufzeichnung mit der Spontanität des Livestreamings. Das Webinar, Webcast oder einzelne Vorträge werden vor dem Ausstrahlungstermin aufgezeichnet und können zum beliebigen Zeitpunkt live geschaltet werden. Referenten haben die Möglichkeit, die Q&A-Session live durchzuführen. Diese Interaktion verleiht dem Online-Event einen spannenden Charakter.
Online-Events als On demand-Version
Es wäre zu schade, gute Inhalte nicht wiederzuverwerten. Mit On demand-Version haben Unternehmen die beste Möglichkeit, Online-Veranstaltungen zu „recyceln“. Das Publikum – nicht nur angemeldete Personen, sondern auch neue Zielgruppen – profitiert von der Freiheit, diese Inhalte zu einem beliebigen Zeitpunkt zu konsumieren. Mit der Zeit entstehen aus mehreren On demand-Events ganze Mediatheken und Online-Akademien.
Location-Alternativen für Online-Events
Die Technologien für Online-Events werden ständig weiterentwickelt und perfektioniert. Der hochmoderne Standard der WebRTC (Real Time Communication) bietet noch mehr Freiheit und Flexibilität, um Online-Kommunikation mit dem Publikum zu einem Erlebnis zu machen. So wählen Veranstalter situations- und themenabhängig, ob Webinare und Webcasts in den eigenen Büroräumen, im professionellen Studio oder doch remote (vor Bildschirmen der geografisch verteilten Referenten/Moderatoren) stattfinden.
- Geschäftsstelle des Veranstalters, ein Hotel etc.
- Professionelles Greenscreen-Studio von Techcast
- Desktop Broadcasting: 100% remote vor dem Laptop/PC